FORTBILDUNGEN & WORKSHOPS


Ich biete Workshops und Fortbildungen zu folgenden Themen an:

Diversität / Empowerment / Diskriminierung / Rassismus / Klassismus / Post*Migration / CommunityWork

für Theater, Bildungs- und Kulturinstitutionen


DER ANDERE BLICK
eine Fortbildung für diversitätsbewusste Perspektiven

In dieser Fortbildung erproben wir handlungsorientierte Grundlagen für eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Arbeit. In einer inspirierenden Mischung aus Theorie und Praxis setzen wir uns mit dem Thema Diversität und den damit verbundenen Erwartungen und Befürchtungen auseinander.

Wir reflektieren die eigenen Perspektiven und Privilegien, hinterfragen Selbstverständlichkeiten einer heteronormativen, eurozentristischen und weissen Mehrheitsgesellschaft, um für diverse Lebenswelten und hybride Identitäten zu sensibilisieren. Was bedeutet es in einer Gesellschaft der Vielen zu leben und aufzuwachsen? Und wie lässt sich die Diversität der Gesellschaft in der eigenen Institution widerspiegeln?


IMPORT EXPORT SHOP

ein Theaterworkshop zu postmigrantischen Lebenswelten


In diesem Empowerment-Workshop erproben wir Methoden für einen diversitätsbewussten, künstlerischen Theaterprozess. Ausgehend von unseren eigenen Geschichten und Biografien setzen wir uns mit den Themen Diversität, Diskriminierung und Privilegien auseinander. Überall werden Menschen of Color mit Zuschreibungen konfrontiert und manchmal auf nur eine einzige Geschichte reduziert. 

Wir suchen andere und empowernde Geschichten, als die stereotypischen „single stories“ über marginalisierte Gruppen. Unsere Geschichten erzählen von einer solidarischen, vielfältigen und vielstimmigen Gesellschaft. Wie wollen wir zusammenleben in einer Gesellschaft der Vielen?



ME MYSELF and I
ein Theaterworkshop zu Bastelbiografien
 
In diesem Workshop erproben wir künstlerische Methoden und reflektieren handlungsorientierte Grundlagen für eine Biografische Theaterarbeit. Nach dem Motto „Erzähl aus deinem Leben und sei dabei ein leidenschaftlicher Lügner“ entwickeln wir sogenannte Bastelbiografien. Ausgehend von unseren eigenen Geschichten und Biografien erschaffen wir Figuren, die sich aus Realität, Fiktion und künstlerischer Konstruktion zusammensetzen.
Was war zuerst da? Du oder deine Geschichte?
Wenn ich einmal jung bin oder als ich damals alt war. Im Spannungsfeld zwischen Sein und Nicht Sein und Noch Nicht Sein erwacht die eigene Figur.
Das eigene Leben wird neu besetzt – das Drama neu geschrieben.


Referenzen - Auswahl

Forum Ziviler Friedensdienst - Beirut/Libanon / Theater Dortmund / Theater Ingolstadt / Kulturstiftung des Bundes / Deutscher Bühnenverein / Theater an der Parkaue /KJTZ - Kinder- und Jugendtheaterzentrum /  Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW / Zukunftsakademie NRW / Universität zu Köln / Universität Ruhr Essen / Frankfurter Forum Junges Theater / Theatertreffen der Jugend – Jury – 2016 – 2018 / European Theatre Convention /Union des Théâtres de l'Europe / Wuppertaler Bühnen / Akademie Remscheid / BKJ - Verband für Kulturelle Bildung / Kulturbunker Köln / Kommunale Integrationszentren in NRW / Telekom / REWE Group/ Ausbildungszentrum von Bayer, Leverkusen / Netzwerk - Neue Wege für Jungs / Gustav Stresemann Institut / Theater Comic On! Köln / Theater Strahl Berlin / Kulturamt Düsseldorf / Aidshilfe Bonn / Arge Wuppertal, Arge Bochum / Malteser Köln / Diakonie Düsseldorf / Jobact Bochum / Lebenshilfe im Rhein Sieg Kreis / Stadt Köln, Stadt Oberhausen, Stadt Düsseldorf / Fachstelle für Gewaltprävention Düsseldorf / Kommunikationszentrum die boerse, Wuppertal / Forum Demokratie Düsseldorf / ZAKK Düsseldorf / Schulen in Köln, Düsseldorf, Bonn und Leverkusen / Akademie der Künste der Welt - Köln / Sommerblut - Köln / Rautenstrauch Joest Museum - Köln ...